Posts mit dem Label EBICS BTF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label EBICS BTF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

EBICS auf der iberischen Halbinsel

2014 haben die meisten portugiesischen Banken einen EBICS-Kanal eröffnet, der auf der Version 2.4.2 des Protokolls basiert. Tatsächlich eingesetzt wird bis dato allerdings nur das T-Profil, obwohl viele Unternehmen persönliche Signaturen verwenden möchten. Dies lässt darauf schließen, dass das TS-Profil in Kürze bereitgestellt wird.

Bis heute bieten nur sehr wenige spanische Banken ihren Firmenkunden die Möglichkeit, ihren Zahlungsverkehr über das EBICS-Protokoll abzuwickeln. Die Nachfrage danach nimmt jedoch immer stärker zu. Das beweist auch die hohe Teilnehmerzahl an einer Veranstaltung, die der Spanische Verband der Unternehmensfinanzierer (ASSET) am 20. Januar 2016 organisiert hat.
Einer der Gründe für das steigende Interesse liegt darin, dass bei den spanischen Unternehmen, wie bei den übrigen europäischen Unternehmen auch, der Bedarf wächst, Transaktionen mit Banken außerhalb der iberischen Halbinsel haben durchzuführen.

Die Veranstaltung, die von Gerardo de la Mata, Direktor von ASSET und Leiter des Ausschusses Zahlungsverkehr, geleitet wurde, beinhaltete verschiedene Vorträge, die den anwesenden Unternehmen, Banken und Herstellern den Nutzen von EBICS näherbrachten. Hierfür haben die Redner verschiedene und einander ergänzende Themen aufgegriffen, wie z. B.:
  • Axel Weiß, EBICS-Chairman, sprach zunächst über die Entstehung von EBICS und stellte anschließend dessen wichtigste Eigenschaften und Vorteile vor, bevor er die Arbeitsweise von EBICS SCRL erläuterte.
  • Thomas Stosberg, Deutsche Bank, referierte insbesondere die Gründe für die Einführung von EBICS und gab einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen und die zukünftigen Weiterentwicklungen im Rahmen von BTF[1].
  • Mein Vortrag beleuchtete bestimmte Aspekte, z. B. die Sicherheit und die Anwendungsfälle in Frankreich und Deutschland – sowohl beim Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen und Banken als auch im Interbankenverkehr. Außerdem habe ich dargelegt, wie EBICS in Frankreich implementiert worden und wie die Migration abgelaufen ist.
Die Fragen der Zuhörer betrafen im Wesentlichen den Punkt, ob man sich für eines der aktuell in Spanien verwendeten Protokolle (Editran, SWIFT) oder EBICS entscheiden solle. Hierfür gibt es vernünftige Entscheidungskriterien.

Es stimmt, dass in Spanien Editran im großen Umfang eingesetzt wird. Jedoch wird es von Banken und Unternehmen außerhalb Spaniens nur selten bzw. überhaupt nicht unterstützt. Deshalb entspricht Editran nicht den Bedürfnissen von Unternehmen und Banken, die grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr abwickeln müssen.

Dafür müssen ein oder mehrere Protokolle verwendet werden, die den grenzüberschreitenden Datenaustausch unterstützen. Je nach Kontext ist die parellele Verwendung von EBICS und SWIFT durchaus vorstellbar, wie beispielsweise in Frankreich. EBICS könnte für die Kommunikation mit der wachsenden Anzahl von Banken, die Standorte in mehreren Staaten Europas haben, verwendet werden und SWIFT für die Kommunikation mit den anderen Banken.

Die Kosten für die Nutzung sind ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium. Unternehmen könnten (sollten) die Kosten durch den Einsatz des preisgünstigsten Standards optimieren.
Ein Thema, das ebenfalls auf reges Interesse der Teilnehmer stieß, war die verteilte elektronische Unterschrift (VEU) mit EBICS, insbesondere über das Handy, deren Einsatz in Deutschland bereits gang und gäbe ist. Daran ist nichts erstaunlich. Viel erstaunlicher ist hingegen die Tatsache, dass die VEU in Frankreich noch keine breite Anwendung findet.

Eine ähnliche Veranstaltung wird am 24. Februar in Barcelona stattfinden. Dafür haben sich bereits jetzt schon zahlreiche Teilnehmer angemeldet. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Finanzindustrie unbedingt ein standardisiertes, universelles und effizientes Austauschverfahren wie EBICS benötigt (falls es solch eines Beweises überhaupt noch bedarf).

[1] Business Transactions & Formats

Marc Dutech 

International harmonisch mit EBICS BTF

Sabine Wenzel, EBICS Secretary, EBICS SCRL


Im Jahr 2010 haben sich der französische CFONB und die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) in der EBICS-Gesellschaft zusammengeschlossen. Eine Vision ist die Harmonisierung von EBICS. Unterschiedliche Vorgängerverfahren in den Ländern haben die EBICS-Spezifikation beeinflusst und erschweren die EBICS-Implementierungen. Deutschland und Frankreich verfolgen abweichende Ansätze zur (Kurz-)Identifizierung von Geschäftsvorfällen und für die zu verwendenden Formate. Neuen Zug hat dieses Thema seit dem Beitritt der Schweiz zur EBICS SCRL. Es wurde ein Harmonisierungsprojekt angeregt mit dem Ziel einer EBICS-weit einheitlichen Vorgehensweise. Diese Konsolidierung heißt EBICS BTF.


Als sicheres Kommunikationsverfahren sorgt EBICS in erster Linie dafür, dass alle Daten korrekt authentifiziert, verschlüsselt und autorisiert übertragen werden.



Banken und Firmenkunden müssen erkennen können, welcher Service mit dem Auftrag tatsächlich zu erbringen ist. Dementsprechend muss der EBICS-Server z. B. überprüfen
  • ob der Kunde grundsätzlich das richtige Datenformat verwendet, ggf. in der passenden Version (Variante) des Standards und/oder entsprechend speziellen Implementierungsrichtlinien
  • ob Anliefervorschriften beachtet werden und Verarbeitungskennzeichen gesetzt sind
    • Kennzeichen, wie viele Elektronische Unterschriften dem Auftrag beigefügt worden sind und ob der Kunde ggf. eine zusätzlich benötigte Unterschrift per VEU leisten kann
    • Kennzeichen, dass der Auftrag in einen Container gepackt worden ist
  • ob für den Service ergänzende Optionen angegeben sind, z. B. für die DK der Verweis auf das SRZ-Verfahren oder für Frankreich der dort gängige Testmodus
Diese Prüfungen erfordern eine kompakte Angabe, um welchen Geschäftsvorfall es geht und ob die Sendung im korrekten Format angeliefert wurde. Dieser „Aufkleber“ am EBICS-Auftrag sieht aktuell in den Ländern noch unterschiedlich aus.

In Deutschland werden dreistellige Buchstabenkürzel verwendet. Frankreich hat lediglich zwei Standard-Auftragsarten definiert (für Upload und Download), ergänzt um einen Dateiformatparameter. Beide Ansätze reichen für eine internationale Nutzung, aktuell also in der Schweiz, nicht aus. Das uneinheitliche Vorgehen steht der Ausbreitung von EBICS im Weg.
Das EBICS Board of Directors (BoD) hat daher der EBICS Working Group (besetzt mit EBICS-Experten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz) den Auftrag erteilt, eine einheitliche und strukturierte Lösung für die Identifizierung von „Business Transactions & Formats“ (BTF) zu erarbeiten. EBICS BTF soll Bestandteil der nächsten EBICS-Version sein.

Aktuell besteht das BTF-Konzept aus drei Blöcken (Elementgruppen):
  • Content – verwendetes Format/Formatstandard (ggf. verwendete Version)
  • Processing – Kennzeichen zur EU und VEU, verwendete Container
  • Service – Information über das Zielsystem (ggf. mit 1..n Optionen)
Der Vorteil dieser gemeinsamen Entwicklung: Alle Beteiligten haben das gleiche Verständnis von der Belegung der XML-Elemente und –Attribute. Somit wird der „Aufkleber“ bei Standard-Geschäftsvorfällen (z. B. für die SEPA-Überweisung) in allen Ländern gleich belegt. Bei länderspezifischen Ausprägungen werden die BTF-Elemente abweichend gesetzt. Damit sind Unterschiede transparent und schnell zu erkennen.

Für diese einheitliche Denkweise waren intensive fachliche Diskussionen erforderlich – auch darüber, welche Informationen zur Identifizierung und korrekten Weitergabe des Auftrags wirklich benötigt werden. Die Angaben sollen vollständig sowie redundanz- und widerspruchsfrei sein. Insbesondere war man sich einig, möglichst mit externen Codelisten zu agieren (entsprechende Codes für die Datenelemente werden dafür gemeinsam abgestimmt und in der EBICS SCRL weitergepflegt).
In der EBICS Working Group wird diese Lösung als sehr stabil angesehen und hat eine hohe Akzeptanz. Letztendlich müssen die EBICS-Communities entscheiden, in welcher Form und mit welchem Zeitplan sie EBICS BTF in den nächsten Jahren anwenden. Für diese Frage sind Anfang 2016 nationale Konsultationen vorgesehen, die von der EBICS Working Group begleitet werden.

Sabine Wenzel

SIBOS 2015: Zahlungsverkehr in Bewegung



Auf der SIBOS in Singapur spielt traditionell SWIFT die Hauptrolle und EBICS eine Nebenrolle. Dennoch war das Interesse am Einsatz und der zukünftigen Entwicklung von EBICS groß. Mehr als 8.000 Besucher kamen zur Ausstellung ins Sands Expo and Convention Centre. Damit war die SIBOS in Singapur die größte in Asien und die zweitgrößte insgesamt. Die beherrschenden Themen zeigen: Es kommen weitere große Veränderungen auf den Zahlungsverkehr zu.


EBICS BTF



Mit dem Beitritt der Schweiz zur EBICS-Gesellschaft hat die Verbreitung von EBICS weiter Fahrt aufgenommen. Bisher sind zwei EBICS-Dialekte gebräuchlich: in Deutschland und in Frankreich. Die Schweizer werden einen weiteren Dialekt hinzufügen. Damit EBICS sich für weitere Länder öffnet, steht eine Vereinheitlichung an: EBICS BTF.

Hinter EBICS BTF steht der Wille aller drei Länder, einen einheitlichen EBICS-Standard zu entwickeln. Die Arbeiten dazu laufen auf Hochtouren. Mehr Informationen zu EBICS BTF lesen Sie bald in diesem Blog.

Digitalisierung



Der Zahlungsverkehr ist in einigen Ländern hochautomatisiert. Die Prozesse im Zahlungsverkehr sind fast vollständig digitalisiert, beziehen ein oder mehrere Partner ein und reichen weit über die eigenen Systemgrenzen hinaus. Typische Beispiele sind SWIFT oder EBICS, mit denen man strukturiert Informationen zwischen Partnern austauschen kann.

Andere Bereiche im Bankwesen können von der Erfahrung des Zahlungsverkehrs profitieren. Der hohe Grad der Digitalisierung lässt sich beispielsweise auf Kredite, Avale oder dokumentäres Geschäft übertragen. Dies scheint der Trend für die nächsten Jahre zu sein.

Backup der Zahlungsverkehrsströme



Die Geldmengen im Zahlungsverkehr sind astronomisch. TARGET 2 setzt fast eine Billarde Euro pro Jahr um – eine Eins mit fünfzehn Nullen! Es ist klar, diese Räder dürfen im Zahlungsverkehr nicht still stehen.

Daher wird der Ruf nach einem Backup für den Transport der Zahlungsströme immer lauter. EBICS bietet sich quasi als natürlicher Partner von SWIFT an. Es kursieren die ersten Gerüchte, dass Empfehlungen – noch werden es nur Empfehlungen sein – ausgesprochen werden, den digitalen Geldtransport durch ein zweites Verfahren abzusichern.

Regulatorische Veränderungen



In der Vergangenheit haben die regulatorischen Anforderungen den Zahlungsverkehr dominiert. Die besten Beispiele sind SEPA und ISO 20022. Nach unserer Einschätzung werden in den nächsten zwei Jahren ca. 30 neue Trends und Vorhaben im Zahlungsverkehr kommen – die meisten davon durch den Regulator getrieben. Die Auswirkungen auf die IT reichen von den Einlieferungssystemen über das Clearing bis zum Kernbanksystem. Insgesamt sind alle Systeme im Zahlungsverkehr betroffen. Es wird also nicht langweilig.

Michael Lembcke