2014 haben die meisten portugiesischen Banken einen EBICS-Kanal
eröffnet, der auf der Version 2.4.2 des Protokolls basiert. Tatsächlich
eingesetzt wird bis dato allerdings nur das T-Profil, obwohl viele
Unternehmen persönliche Signaturen verwenden möchten. Dies lässt darauf
schließen, dass das TS-Profil in Kürze bereitgestellt wird.
Bis heute bieten nur sehr wenige spanische Banken ihren Firmenkunden die Möglichkeit, ihren Zahlungsverkehr über das EBICS-Protokoll abzuwickeln. Die Nachfrage danach nimmt jedoch immer stärker zu. Das beweist auch die hohe Teilnehmerzahl an einer Veranstaltung, die der Spanische Verband der Unternehmensfinanzierer (ASSET) am 20. Januar 2016 organisiert hat.
Einer
der Gründe für das steigende Interesse liegt darin, dass bei den
spanischen Unternehmen, wie bei den übrigen europäischen Unternehmen
auch, der Bedarf wächst, Transaktionen mit Banken außerhalb der
iberischen Halbinsel haben durchzuführen.
Die Veranstaltung, die von Gerardo de la Mata, Direktor von ASSET und Leiter des Ausschusses Zahlungsverkehr, geleitet wurde, beinhaltete verschiedene Vorträge, die den anwesenden Unternehmen, Banken und Herstellern den Nutzen von EBICS näherbrachten. Hierfür haben die Redner verschiedene und einander ergänzende Themen aufgegriffen, wie z. B.:
Es stimmt, dass in Spanien Editran im großen Umfang eingesetzt wird. Jedoch wird es von Banken und Unternehmen außerhalb Spaniens nur selten bzw. überhaupt nicht unterstützt. Deshalb entspricht Editran nicht den Bedürfnissen von Unternehmen und Banken, die grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr abwickeln müssen.
Dafür müssen ein oder mehrere Protokolle verwendet werden, die den grenzüberschreitenden Datenaustausch unterstützen. Je nach Kontext ist die parellele Verwendung von EBICS und SWIFT durchaus vorstellbar, wie beispielsweise in Frankreich. EBICS könnte für die Kommunikation mit der wachsenden Anzahl von Banken, die Standorte in mehreren Staaten Europas haben, verwendet werden und SWIFT für die Kommunikation mit den anderen Banken.
Die Kosten für die Nutzung sind ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium. Unternehmen könnten (sollten) die Kosten durch den Einsatz des preisgünstigsten Standards optimieren.
Ein Thema, das ebenfalls auf reges Interesse der Teilnehmer stieß, war die verteilte elektronische Unterschrift (VEU) mit EBICS, insbesondere über das Handy, deren Einsatz in Deutschland bereits gang und gäbe ist. Daran ist nichts erstaunlich. Viel erstaunlicher ist hingegen die Tatsache, dass die VEU in Frankreich noch keine breite Anwendung findet.
Eine ähnliche Veranstaltung wird am 24. Februar in Barcelona stattfinden. Dafür haben sich bereits jetzt schon zahlreiche Teilnehmer angemeldet. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Finanzindustrie unbedingt ein standardisiertes, universelles und effizientes Austauschverfahren wie EBICS benötigt (falls es solch eines Beweises überhaupt noch bedarf).
[1] Business Transactions & Formats
Marc Dutech
Bis heute bieten nur sehr wenige spanische Banken ihren Firmenkunden die Möglichkeit, ihren Zahlungsverkehr über das EBICS-Protokoll abzuwickeln. Die Nachfrage danach nimmt jedoch immer stärker zu. Das beweist auch die hohe Teilnehmerzahl an einer Veranstaltung, die der Spanische Verband der Unternehmensfinanzierer (ASSET) am 20. Januar 2016 organisiert hat.
Die Veranstaltung, die von Gerardo de la Mata, Direktor von ASSET und Leiter des Ausschusses Zahlungsverkehr, geleitet wurde, beinhaltete verschiedene Vorträge, die den anwesenden Unternehmen, Banken und Herstellern den Nutzen von EBICS näherbrachten. Hierfür haben die Redner verschiedene und einander ergänzende Themen aufgegriffen, wie z. B.:
- Axel Weiß, EBICS-Chairman, sprach zunächst über die Entstehung von EBICS und stellte anschließend dessen wichtigste Eigenschaften und Vorteile vor, bevor er die Arbeitsweise von EBICS SCRL erläuterte.
- Thomas Stosberg, Deutsche Bank, referierte insbesondere die Gründe für die Einführung von EBICS und gab einen Überblick über die bisherigen Erfahrungen und die zukünftigen Weiterentwicklungen im Rahmen von BTF[1].
- Mein Vortrag beleuchtete bestimmte Aspekte, z. B. die Sicherheit und die Anwendungsfälle in Frankreich und Deutschland – sowohl beim Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen und Banken als auch im Interbankenverkehr. Außerdem habe ich dargelegt, wie EBICS in Frankreich implementiert worden und wie die Migration abgelaufen ist.
Es stimmt, dass in Spanien Editran im großen Umfang eingesetzt wird. Jedoch wird es von Banken und Unternehmen außerhalb Spaniens nur selten bzw. überhaupt nicht unterstützt. Deshalb entspricht Editran nicht den Bedürfnissen von Unternehmen und Banken, die grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr abwickeln müssen.
Dafür müssen ein oder mehrere Protokolle verwendet werden, die den grenzüberschreitenden Datenaustausch unterstützen. Je nach Kontext ist die parellele Verwendung von EBICS und SWIFT durchaus vorstellbar, wie beispielsweise in Frankreich. EBICS könnte für die Kommunikation mit der wachsenden Anzahl von Banken, die Standorte in mehreren Staaten Europas haben, verwendet werden und SWIFT für die Kommunikation mit den anderen Banken.
Die Kosten für die Nutzung sind ebenfalls ein wichtiges Entscheidungskriterium. Unternehmen könnten (sollten) die Kosten durch den Einsatz des preisgünstigsten Standards optimieren.
Ein Thema, das ebenfalls auf reges Interesse der Teilnehmer stieß, war die verteilte elektronische Unterschrift (VEU) mit EBICS, insbesondere über das Handy, deren Einsatz in Deutschland bereits gang und gäbe ist. Daran ist nichts erstaunlich. Viel erstaunlicher ist hingegen die Tatsache, dass die VEU in Frankreich noch keine breite Anwendung findet.
Eine ähnliche Veranstaltung wird am 24. Februar in Barcelona stattfinden. Dafür haben sich bereits jetzt schon zahlreiche Teilnehmer angemeldet. Dies ist ein weiterer Beleg dafür, dass die Finanzindustrie unbedingt ein standardisiertes, universelles und effizientes Austauschverfahren wie EBICS benötigt (falls es solch eines Beweises überhaupt noch bedarf).
[1] Business Transactions & Formats
Marc Dutech