Posts mit dem Label BTF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BTF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

EBICS-Tests mit Kunden im produktiven Bankrechner?

Seit EBICS 2.4 ist es in Frankreich möglich, Geschäftsvorfälle – nicht wie u. a. in Deutschland üblich – über dreistellige Auftragsarten sondern über die bis zu 40-stelligen FileFormat-Parameter auszutauschen. Diese sind bekanntlich jeweils mit den Auftragsarten FUL bzw. FDL einzuleiten. Dabei ist es möglich, ein sogenanntes Test-Flag anzugeben. Darüber kann ein EBICS-Kunde im produktiven Betrieb z. B. beim Senden einer Datei der Bank eine Testeinreichung signalisieren. Vorausgesetzt, es besteht eine bilaterale Vereinbarung über die Nutzung des Test-Flags, kann die Bank den Auftrag annehmen, als Testfall werten und vor der echten Verarbeitung aussteuern. Die Nutzung eines Test-Flags in Produktion ist bei den Banken nicht unumstritten. Eine solche Option wird von deutschen Banken derzeit überwiegend abgelehnt.

Mit der aktuellen EBICS-Version 3.0 und der einheitlichen Nutzung der BTFs anstelle von Auftragsarten und FileFormat-Parametern entfällt das bestehende Test-Flag in der EBICS-Spezifikation. Zudem wurde mit dem EBICS-CR EB-17-01 Element Group Parameter eine verschärfte Prüfung auf die Nutzung von nicht bilateral vereinbarten Angaben in den generischen Parametern des BTFs eingeführt. Unerlaubte Angaben werden nun mit dem EBICS-Returncode 09-0-0-06: EBICS_UNSUPPORTED_REQUEST_FOR_ORDER_INSTANCE abgelehnt.

Als Hilfestellung für die EBICS-3.0-Einführung in Frankreich hat der französische CFONB einen eigenen Migrationsleitfaden erstellt (EBICS 3.0 Aide à la migration BTF & Table de correspondance File Format/BTF). Da in Frankreich das Test-Flag von Banken in der Vergangenheit genutzt wurde und auch weiterhin der Bedarf an einer solchen Option besteht, hat der CFONB für die BTF-Migration die Nutzung des Test-Modus für BTF definiert und als optionale Funktion in den Leitfaden aufgenommen. Somit kann bei bilateraler Vereinbarung zwischen Bank und Kunde auch bei BTF der Parameter TEST für Testfälle genutzt werden. Bei abweichender Parameterangabe erfolgt eine Ablehnung mit dem o. g. Returncode. EBICS-Bankrechner, und EBICS-Clients können diese Funktion optional mit anbieten.

Unabhängig davon gibt es bei EBICS auch die Alternative, für Testeinreichungen eigene speziell für den Test bilateral vereinbarte Geschäftsvorfälle (BTFs) zu nutzen.

Letztendlich bleibt aber festzuhalten, dass bei Nutzung der Testoption in der Produktionsumgebung immer das Risiko besteht, dass Testdateien die Produktion negativ beeinflussen oder gar unerwartet Eingang in die Produktionsdaten finden können.

Sicherer ist da dann doch eine eigene EBICS-Bankrechner-Installation für EBICS-Tests mit Kunden. Warum nicht?


Autor: Michael Lembcke

Migration zu EBICS 3.0 in Frankreich

EBICS 3.0 ist in Frankreich am 27. November letzten Jahres in Kraft getreten. Gut zwei Monate sind seitdem vergangen und so ist es an der Zeit zu schauen, wie weit die Migration zur neuen Version fortgeschritten ist.

Gegenstand dieser neuen Version ist die Harmonisierung von EBICS mit den folgenden Zielen:
 
  • eine einheitliche EBICS-Version in allen Ländern, in denen EBICS zum Einsatz kommt
  • eine einheitliche Identifizierung der Geschäftsvorfälle und Formate (auch BTF genannt: Business Transaction Format)
  • ein einheitliches X.509-Format für die Schlüsselablage

Das Datum für das Inkrafttreten betrifft nur die französischen Banken und Kreditinstitute und ist nicht verpflichtend für Firmenkunden. Diese können selbst entscheiden, wann sie migrieren möchten.

Die großen französischen Banken arbeiten seit einigen Monaten an den Migrationsprojekten und die meisten können ihren Kunden den EBICS-3.0-Kanal ab sofort anbieten. Die anderen sind in der letzten Testphase und die Öffnung des EBICS-3.0-Kanals steht unmittelbar bevor.

Die kleineren Banken sind noch nicht so weit. Nur wenige haben mit den Migrationsprojekten begonnen.Es ist deshalb sehr wahrscheinlich, dass diese Institute erst in einigen Monaten, vielleicht sogar erst 2020, den EBICS-3.0-Kanal anbieten können.

Diese Unterschiede in der zeitlichen Umsetzung sollten die Firmenkunden, die demnächst auf EBICS 3.0 migrieren wollen, jedoch nicht bremsen. Denn auch die Banken, die schon auf EBICS 3.0 migriert haben, werden in einer mehr oder weniger langen Übergangsphase noch die Version 2.4.2 unterstützen, die seit der Einführung von EBICS in Frankreich in Kraft ist (in Deutschland wird aktuell die Version 2.5 genutzt). Diese Übergangsphase gibt den Firmenkunden Zeit, ihre Client-Software zu aktualisieren.

Vor allem mangelndes Interesse der Firmenkunden an der neuen Version könnte jedoch dafür sorgen, dass die Übergangsphase sich hinzieht. Um dem entgegenzuwirken, können die Banken ihren Firmenkunden zusätzliche Services anbieten, die mit den Erweiterungen der neuen Version möglich werden. Dazu gehören unter anderem das einfachere Einrichten von Transfers und die verteilte elektronische Unterschrift. Sie ermöglicht es Firmenkunden, Aufträge asynchron nach dem Transfer der Datei zu unterschreiben (in der Version 2.4.2 musste die elektronische Unterschrift zusammen mit der Auftragsdatei geschickt werden), und verhilft ihnen so zu mehr Mobilität.

Das wird sich vor allem dann bemerkbar machen, wenn die X.509-Zertifikate komplett virtuell sind, so dass die mobile Unterschrift wirklich nutzbar ist. Experten arbeiten an diesem Thema und so sollte es in einigen Monaten effiziente Lösungen geben…

Marc Dutech

EBICS 3.0 mit BTF macht den Weg frei

Der europäische Zahlungsverkehr wächst dank SEPA und EBICS zusammen. Mit EBICS 3.0 verschmelzen nun auch die verschiedenen EBICS-Dialekte. Das Konzept dahinter heißt BTF. BTF steht für Business Transaction Format. BTF  vereinheitlicht die Beschreibung der zu transferierenden Formate in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Diese Harmonisierung macht den Weg frei für eine wachsende EBICS-Community.


Die neue EBICS 3.0-Spezifikation ist ab dem 27. November 2018 gültig. Termine zur Einführung können in den einzelnen Ländern abweichen. EBICS 3.0 bringt folgende Vereinheitlichungen:
  • einheitliche EBICS-Version in den drei EBICS-Ländern
  • einheitliche Identifikation der Geschäftsprozesse und Formate (BTF)
  • einheitliches X.509-Format für die Schlüsselablage
Damit ist die Kompatibilität der EBICS-Dialekte gewährleistet.

Optionale Features

Bisher wurden nicht alle EBICS-Features in allen Ländern angeboten. Mit EBICS 3.0 können die Banken ihren Kunden alle optionalen EBICS-Features individuell anbieten. Dazu gehören:
  • Zertifikate
    CA-signierte Zertifikate
    selbstsignierte Zertifikate
  • Berechtigungsmodell
    deutsche T-, A-, B- und E-Autorisierungen
    französische T- und TS-Autorisierungen
    Abschaffung der Fax-Autorisierung
  • Verteilte Elektronische Unterschrift (VEU)
    Die Nutzung der VEU ist in Deutschland obligatorisch, ansonsten optional.
Neuerungen

Die EBICS 3.0-Spezifikation enthält Neuerungen, die bei der Einführung berücksichtigt werden müssen:
  • Mapping
    Die Anpassung von Formatparametern und Auftragsarten an BTF-Standards wird durch Zuordnungsübersichten (Mappings) erleichtert. Auf nationaler Ebene sind Zuordnungsübersichten für Auftragsarten und Formatparameter definiert. Die EBICS-Clients müssen diese Zuordnungen umsetzen. In der Übergangszeit kann es zu Mischformen kommen: Bank A unterstützt bereits BTF, während Bank B nur EBICS 2.x anbietet.
  • Erweiterte Steuerung
    Mit BTF kann nun der EBICS-Client den Bankrechner steuern. Bisher steuerte ausschließlich der Bankrechner die Prozesse. Diese Client-Steuerung öffnet ein neues Kapitel in den Prozessabläufen. Der EBICS-Nutzer kann z. B. vorgeben, ob sein Auftrag direkt in die VEU gehen soll oder die Berechtigung zu prüfen ist. Bei Abweichungen zwischen der BTF-Vorgabe und den Rechten auf dem Bankrechner definiert die EBICS-Spezifikation das Verhalten.
  • Einheitliches Protokoll
    Das strategische Kundenprotokoll in der EBICS 3.0-Spezifikation ist das HAC. Damit wird das alte textbasierte Kundenprotokoll PTK vollständig abgelöst. Das HAC-Protokoll ist maschinenlesbar, da es auf XML basiert. In der Übergangszeit werden PTK und HAC bei einem EBICS-Versionsmix parallel existieren. Nach der EBICS 3.0-Spezifikation sollen BTF-Aufträge nicht mehr im alten PTK angezeigt werden. Wer das dennoch möchte, kann das PTK-Format proprietär erweitern.
EBICS 3.0 ebnet den Weg für eine wachsende EBICS-Community

EBICS 3.0 europäisiert die Nutzung von EBICS. Das ist gut. Damit können Banken neue Märkte und Kunden gewinnen. Der Kunde erhält durch die Flexibilisierung mehr Möglichkeiten. EBICS nutzt nun ausschließlich etablierte Standards.

Existierende Schnittstellen und Vertragskonditionen können fast unverändert bleiben. Das BTF kann im Hintergrund konfiguriert werden. Für Bankrechner und EBICS-Clients bleibt die Fachlichkeit im Vordergrund. Die EBICS 3.0-Spezifikation und die Mappingvorgaben unterstützen das.

Die Einführung von EBICS in neuen Märkten und Ländern ist mit EBICS 3.0 wesentlich erleichtert worden. Die Vorteile von EBICS 3.0 sind unübersehbar. Daher ist eine zeitnahe Einführung in den bestehenden EBICS-Ländern zu empfehlen.

Michael Lembcke