Seit EBICS 2.4 ist es in Frankreich möglich, Geschäftsvorfälle – nicht wie u. a. in Deutschland üblich – über dreistellige Auftragsarten sondern über die bis zu 40-stelligen FileFormat-Parameter auszutauschen. Diese sind bekanntlich jeweils mit den Auftragsarten FUL bzw. FDL einzuleiten. Dabei ist es möglich, ein sogenanntes Test-Flag anzugeben. Darüber kann ein EBICS-Kunde im produktiven Betrieb z. B. beim Senden einer Datei der Bank eine Testeinreichung signalisieren. Vorausgesetzt, es besteht eine bilaterale Vereinbarung über die Nutzung des Test-Flags, kann die Bank den Auftrag annehmen, als Testfall werten und vor der echten Verarbeitung aussteuern. Die Nutzung eines Test-Flags in Produktion ist bei den Banken nicht unumstritten. Eine solche Option wird von deutschen Banken derzeit überwiegend abgelehnt.
Mit der aktuellen EBICS-Version 3.0 und der einheitlichen Nutzung der BTFs anstelle von Auftragsarten und FileFormat-Parametern entfällt das bestehende Test-Flag in der EBICS-Spezifikation. Zudem wurde mit dem EBICS-CR EB-17-01 Element Group Parameter eine verschärfte Prüfung auf die Nutzung von nicht bilateral vereinbarten Angaben in den generischen Parametern des BTFs eingeführt. Unerlaubte Angaben werden nun mit dem EBICS-Returncode 09-0-0-06: EBICS_UNSUPPORTED_REQUEST_FOR_ORDER_INSTANCE abgelehnt.
Als Hilfestellung für die EBICS-3.0-Einführung in Frankreich hat der französische CFONB einen eigenen Migrationsleitfaden erstellt (EBICS 3.0 Aide à la migration BTF & Table de correspondance File Format/BTF). Da in Frankreich das Test-Flag von Banken in der Vergangenheit genutzt wurde und auch weiterhin der Bedarf an einer solchen Option besteht, hat der CFONB für die BTF-Migration die Nutzung des Test-Modus für BTF definiert und als optionale Funktion in den Leitfaden aufgenommen. Somit kann bei bilateraler Vereinbarung zwischen Bank und Kunde auch bei BTF der Parameter TEST für Testfälle genutzt werden. Bei abweichender Parameterangabe erfolgt eine Ablehnung mit dem o. g. Returncode. EBICS-Bankrechner, und EBICS-Clients können diese Funktion optional mit anbieten.
Unabhängig davon gibt es bei EBICS auch die Alternative, für Testeinreichungen eigene speziell für den Test bilateral vereinbarte Geschäftsvorfälle (BTFs) zu nutzen.
Letztendlich bleibt aber festzuhalten, dass bei Nutzung der Testoption in der Produktionsumgebung immer das Risiko besteht, dass Testdateien die Produktion negativ beeinflussen oder gar unerwartet Eingang in die Produktionsdaten finden können.
Sicherer ist da dann doch eine eigene EBICS-Bankrechner-Installation für EBICS-Tests mit Kunden. Warum nicht?
Autor: Michael Lembcke
Mit der aktuellen EBICS-Version 3.0 und der einheitlichen Nutzung der BTFs anstelle von Auftragsarten und FileFormat-Parametern entfällt das bestehende Test-Flag in der EBICS-Spezifikation. Zudem wurde mit dem EBICS-CR EB-17-01 Element Group Parameter eine verschärfte Prüfung auf die Nutzung von nicht bilateral vereinbarten Angaben in den generischen Parametern des BTFs eingeführt. Unerlaubte Angaben werden nun mit dem EBICS-Returncode 09-0-0-06: EBICS_UNSUPPORTED_REQUEST_FOR_ORDER_INSTANCE abgelehnt.
Als Hilfestellung für die EBICS-3.0-Einführung in Frankreich hat der französische CFONB einen eigenen Migrationsleitfaden erstellt (EBICS 3.0 Aide à la migration BTF & Table de correspondance File Format/BTF). Da in Frankreich das Test-Flag von Banken in der Vergangenheit genutzt wurde und auch weiterhin der Bedarf an einer solchen Option besteht, hat der CFONB für die BTF-Migration die Nutzung des Test-Modus für BTF definiert und als optionale Funktion in den Leitfaden aufgenommen. Somit kann bei bilateraler Vereinbarung zwischen Bank und Kunde auch bei BTF der Parameter TEST für Testfälle genutzt werden. Bei abweichender Parameterangabe erfolgt eine Ablehnung mit dem o. g. Returncode. EBICS-Bankrechner, und EBICS-Clients können diese Funktion optional mit anbieten.
Unabhängig davon gibt es bei EBICS auch die Alternative, für Testeinreichungen eigene speziell für den Test bilateral vereinbarte Geschäftsvorfälle (BTFs) zu nutzen.
Letztendlich bleibt aber festzuhalten, dass bei Nutzung der Testoption in der Produktionsumgebung immer das Risiko besteht, dass Testdateien die Produktion negativ beeinflussen oder gar unerwartet Eingang in die Produktionsdaten finden können.
Sicherer ist da dann doch eine eigene EBICS-Bankrechner-Installation für EBICS-Tests mit Kunden. Warum nicht?
Autor: Michael Lembcke