EBICS und die Echtzeitbenachrichtigungen - Eine Bestandsaufnahme

 

Mittlerweile ist es schon mehr als zwei Jahre her, dass die Spezifikation „Echtzeitbenachrichtigungen“  auf der EBICS Webseite www.ebics.de veröffentlicht wurde. In einem Blogbeitrag vom Oktober 2019  hatte ich mich bereits dieses Themas angenommen. Doch was ist daraus eigentlich geworden? Und wie hat sich der Einsatz in der Praxis entwickelt?

Tatsächlich wurde die neue Schnittstelle für Echtzeitbenachrichtigungen von einigen Instituten in Deutschland im EBICS-Bankrechner implementiert und ist mittlerweile bei diesen produktiv im Einsatz. Natürlich macht der damit verbundene neue Funktionsumfang nur Sinn, wenn es EBICS-Clients gibt, die diese Schnittstelle nutzen. Unter Umständen wurde in von Banken betriebenen Firmenkundenportalen daher diese Schnittstelle ebenfalls clientseitig implementiert.

Wir erinnern uns. Der Mehrwert dieser neuen Schnittstelle liegt in der potenziell schnelleren Rückmeldung bei SEPA Instant Payments im EBICS-Kanal sowie generell bei der Einsparung von Hoffnungsabfragen zu Downloaddaten. Wo stehen wir damit?

Einige Kreditinstitute in Deutschland haben das Konzept umgesetzt. Jedoch nicht jedes Kreditinstitut ist heute in der Lage, diesen neuen Service anzubieten. Unter Umständen ist es bankseitig für EBICS auch nicht oder noch nicht im Fokus. Neben der neuen Schnittstelle zur Echtzeitbenachrichtigung in Richtung Kunde ist nämlich auch die zeitnahe Bereitstellung der Downloaddaten im Bankrechner eine der Voraussetzungen, um Kunden einen Mehrwert für EBICS bieten zu können. Diese kontinuierliche und zeitnahe Bereitstellung aus den Backendsystemen heraus für den EBICS-Kanal muss dafür bei den Kreditinstituten zur Verfügung stehen.

Kundenseitig ist die Push-Benachrichtigung insbesondere für Firmenkunden von Interesse, bei denen die Aktualität und die Nähe zur Echtzeit zunehmend relevant ist. Diese EBICS-Kunden haben die Echtzeitbenachrichtigung auf der Clientseite zum Teil bereits implementiert. Andere, die z. B. ein geeignetes Firmenkundenportal des Kreditinstituts nutzen, kommen ggf. auch ohne eigenes Zutun in den Genuss des neuen Services. Dennoch verfügt nicht jeder EBICS-Client über die neue Websocket-Schnittstelle zur Echtzeitbenachrichtigung.

Fazit ist, dass die Funktion der Echtzeitbenachrichtigung im Jahr 2022 noch nicht in der Breite bei den EBICS-Kunden angekommen ist. Bisher sind es gerade spezialisierte Firmenkunden und institutionelle EBICS-Kunden, die auf Echtzeitbenachrichtigung im EBICS-Kanal setzen. Für sie stellt die Echtzeit in den Zahlungsverkehrsprozessen einen besonderen Mehrwert dar, für den sich auch die eine oder andere Investition lohnt. Die Kreditinstitute dieser Kunden bieten den passenden Service an.

Wir sehen, dass generell das Thema Echtzeit im Zahlungsverkehr noch Wachstumspotenzial hat. Somit ist davon auszugehen, dass auch das Thema Echtzeitbenachrichtigung in Verbindung mit EBICS noch an Bedeutung gewinnen wird. Bleiben wir also gespannt!

Autor: Michael Lembcke