Kommt die perfekte Welle?

 

Beim Thema Outsourcing im Zahlungsverkehr fühle ich mich derzeit ein wenig an einen Surfwettbewerb erinnert, bei dem die Teilnehmer lange vergeblich draußen herumpaddeln und Ausschau nach der richtigen Welle halten. Für die ruhige See sorgten zum einen viele Finanzinstitute, die den Zahlungsverkehr als ihr Kerngeschäft ansehen und vor Auslagerungen im Zentrum der eigenen Geschäftstätigkeit zurückschreckten. Zum anderen war die Angebotsseite entsprechender Dienstleistungen bislang begrenzt – also Flaute auch hier. Ein komplettes Business Process Outsourcing (BPO) im Zahlungsverkehr bietet aktuell nur die Equens Worldline an. Das Betriebscenter für Banken (BCB), eine Tochter der Deutschen Bank, ist dabei, sich aus dem Markt zurückzuziehen.

Regulierung zwingt zu Veränderungen

Jetzt kommt allerdings Bewegung in die Brandung, sprich in den Markt. Da ist einmal der Veränderungsdruck. Der ist inzwischen immens, bedingt durch Regulatorik und technische Anforderungen. Nahezu ständig rollen neue Anforderungen seitens der Regulierungsbehörden auf die Finanzdienstleister zu. Diese umzusetzen, hält die IT-Abteilungen dauerhaft auf Trab, zumal es auch keine kleinen Aufgaben sind. Die meisten Neuregulierungen ziehen IT-seitig den gleichen Aufwand nach sich, der beispielsweise für die Implementierung eines neuen SEPA-Standards fällig wird. Darunter leidet das Kerngeschäft, zumal IT-Experten auch nicht gerade so zahlreich sind wie Sand am Strand, Personalaufstockungen also nur sehr eingeschränkt möglich sind.

Technische Anforderungen übersteigen aktuelle Systemfähigkeiten

Dieser Mangel auf dem Personalmarkt spielt indirekt auch bei der zweiten Ursache der Veränderungsnotwendigkeit eine Rolle, dem technischen Druck. Die Forderungen an die Banken-IT haben sich grundlegend verändert. Gefragt sind inzwischen 24/7-Service und vor allem Echtzeitfähigkeit. Dieses „Instant“-Phänomen, Zahlungen jetzt und sofort ausführen und nachverfolgen zu können, stellt die IT-Infrastruktur der Banken vor gewaltige Herausforderungen. Je nachdem welche Legacy-Systeme noch arbeiten und in welchen Kopfmonopolen das entsprechende Wissen vorhanden ist, kann eine technische Outsourcinglösung wirtschaftlich immer charmanter werden – und es gibt noch weitere Strömungen Richtung Outsourcing.

Technologiesprünge beflügeln das Angebot

Auch die Angebotsseite sorgt für Wellen im Markt. Gerade Plattformlösungen, aber auch Konnektivitätstechnologien, haben in den vergangenen Jahren derartige Sprünge gemacht, dass eine Reihe von Anbietern in den Markt rund um das Zahlungsverkehrsoutsourcing einsteigt. In der Regel handelt es sich dabei um spezialisierte Dienstleister, beispielsweise Softwareanbieter wie wir von PPI für ein technisches Outsourcing oder Finanzdienstleister wie Broadridge für ein komplettes BPO. Letztere zum Beispiel setzen dafür auf ihre entsprechende Erfahrung im Wertpapiergeschäft auf. 

Die Regulierungsbehörden entdecken die Dienstleister

Erfahrung und Know-how sind wichtig, denn die Aufsicht zieht auch für externe Dienstleister für Zahlungsverkehr von Finanzinstituten die Zügel fester an. Banken sind durch bereits in Kraft getretene oder in Planung befindliche nationale und europäische Regelungen gezwungen, den Kreis der zu überwachenden Dienstleister auszuweiten, künftig sehr genau hinzuschauen und zu prüfen, inwieweit der Partner seine Leistungen tatsächlich garantieren kann. Das geht bis hin zu direkten Vorschriften für die Vertragsgestaltung. Anbieter von Outsourcinglösungen könnten demnächst zudem Besuch von den Behörden bekommen. Diese wollen künftig möglicherweise prüfen, inwieweit die Unternehmen die für Banken geltenden Regularien ebenfalls einhalten und ob sie in der Lage sind, ihre Zuverlässigkeitsgarantien auch zu erfüllen.

Wer nimmt die Welle mit?

Wie zu hören ist, haben erste Banken die stärkere Brandung bereits genutzt, um in Richtung Outsourcing zu surfen. Andere haben zumindest, um im Bild zu bleiben, bereits einen Fuß auf dem Board. Auch wenn viele Große der Branche auf den Ritt auf der Outsourcingwelle eher verzichten und viele öffentlich-rechtliche oder genossenschaftliche Player ohnehin bereits mit ihren Verbandsrechenzentren aufs Brett gestiegen sind, das Rauschen der Outsourcingwellen wird hörbarer. Wer nutzt ihre Energie?

Ihr
Hubertus von Poser