Die Retail Payments Strategy umfasst vier Säulen mit 17 Maßnahmen:
Die erste Säule beschäftigt sich mit digitalen und Instant-Zahlverfahren. Hier ist ein Punkt von besonders großer Bedeutung. Sollte die Verbreitung von Instant Payments (SCT Inst) bis Ende 2021 europaweit nicht ausreichend sein (sieht aktuell danach aus), wird es eine gesetzliche Verpflichtung geben, die das Angebot und die Akzeptanz von SCT Inst vorschreibt. Allerdings wünscht sich die EU-Kommission eine „SCT Inst Rückgabemöglichkeit“, um den Verbrauchern bei einer Überweisung ähnliche Rechte einzuräumen wie bei einer Kreditkartenzahlung (Chargeback). Des Weiteren soll es einen europäischen Standard für die Nutzung und Akzeptanz von Zahlungen mittels QR-Code geben, und eine digitale Identität soll gefördert werden. Auch soll die Akzeptanz bargeldloser Zahlungen ausgebaut werden.
In der zweiten Säule geht es um einen innovativen und wettbewerbsfähigen Zahlungsverkehrsmarkt. Hier ist die PSD2 als großer Punkt zu nennen. Zwei Jahre nach Inkrafttreten der letzten Ergänzungen ist der erhoffte Erfolg noch nicht uneingeschränkt sichtbar. Diverse Interpretationen bilden eine Vielzahl von Hindernissen, die auch innerhalb einzelner Länder existieren. Hier ist eine Überprüfung der aktuellen Umsetzung bis Ende 2021 geplant. Das Ergebnis bzw. die Erfahrungen sollen bis Mitte 2022 in einen Vorschlag für ein Open-Banking-Framework einfließen. Ob das Werk dann PSD3 heißen oder einen anderen Namen bekommen wird, wird nicht entscheidend sein.
In der dritten Säule geht es um effiziente und interoperable Zahlungssysteme. Hier geht es um die technische Infrastruktur, die europaweit verfügbar sein soll. Grenzüberschreitende europäische Zahlungen, auch von Mitgliedsländern mit abweichender Landeswährung, sollen in Echtzeit möglich sein.
Die vierte Säule umfasst einen effizienten internationalen Zahlungsverkehr. Zum effizienten Zahlungsverkehr gehört u. a. die Nachverfolgbarkeit von Zahlungen, die mit SWIFT gpi bereits in der Umsetzung ist. Auch die Nutzung von einheitlichen und modernen Formaten trägt dazu bei und wird von der weltweiten Umstellung auf ISO 20022 bereits begleitet. Zahlungen in Drittländer sollen grundsätzlich schneller und komfortabler werden.
Es bleibt spannend, welche konkreten Maßnahmen nun folgen werden. Wir wissen alle, dass eine Regulierung nie mit den Entwicklungen im Markt mithalten kann. Mit Verabschiedung der PSD2 hat z. B. kaum jemand geahnt, welche Vielfalt Biometrie, Sprachassistenten und zahlende Gegenstände (Ringe, Uhren, Armbänder) bereits heute im Alltag einnehmen. Der Gesetzgeber kann den Markt nur durch Rahmenbedingungen steuern. Die Retail Payments Strategy zeigt ein paar interessante Rahmenbedingungen, der Inhalt folgt zeitnah.
Die Retail Payments Strategy der EU im Original finden Sie hier:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52020DC0592
Autor: Swaantje Anneke Völkel