Und wie sieht es mit der Rückrichtung für Instant-Payments-Geschäftsvorfälle im EBICS aus? Immerhin sollte ein Geld-Eingangsbenachrichtigung (Credit Notification), wenn schon nicht in Echtzeit möglich, dennoch möglichst zeitnah dem Zahlungsempfänger zugeführt werden. Im Standard-Rollenverhältnis in der Kunde-Bank-Beziehung holt der EBICS-Client bekanntlich stets die Informationen vom Bankrechner ab. Ein aktiver Versand durch die Bank per EBICS ist hier nicht vorgesehen. Hier hat insbesondere die Wirtschaft die Banken und Die Deutsche Kreditwirtschaft zu einer pragmatischen Lösung einer Push-Möglichkeit gedrängt. Ziel sollte es letztendlich sein, eine Lösung zu entwickeln, die sich ohne Änderungen des EBICS-Protokolls und ohne Veränderung des Rollenverhältnisses umsetzen lässt.
Herausgekommen ist die Idee einer neuen Websocket-basierten Standardschnittstelle, die EBICS-Clients über die Bereitstellung von neuen Informationen für den Download informiert. Hierzu gehört auch die Information über eine neue Bereitstellung einer Credit Notification. Auf diesem neuen Push-Kanal werden somit keine sensiblen Daten übertragen. Die Abholung der relevanten sensiblen Daten erfolgt nach wie vor über den sicheren EBICS-Kanal.
Mittlerweile hat Die Deutsche Kreditwirtschaft diese neue Schnittstelle in der “Spezifikation Echtzeitbenachrichtigungen” spezifiziert und in der Version 1.0 am 18.07.2019 auf der deutschen EBICS-Webseite (www.ebics.de) veröffentlicht.
Nun gilt es, diese Schnittstelle in den EBICS-Clients und in den EBICS-Bankrechnern standardkonform und zeitnah umzusetzen. Bieten sich dadurch doch neue Möglichkeiten zur Optimierung des Firmenkundengeschäftes auch unabhängig vom Instant Payments. So lassen sich z. B. für sämtliche Abholprozesse die häufigen und permanenten “Hoffnungsabfragen” von automatisierten EBICS-Clients einsparen, wie sie u. a. bei Kontoauszugsabrufen durchgeführt werden. Dadurch können sowohl EBICS-Client-Nutzer als auch Bankrechnerbetreiber mit Lastreduzierung rechnen. Das sind doch gute Neuigkeiten, oder?
Autor: Michael Lembcke
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen