Am 19. Mai 2017 fand im Auditorium der Fédération Bancaire Française
(Französische Bankenvertretung) ein Themenworkshop des CFONB zur
Vorstellung Version 3.0 des EBICS-Protokolls statt.
Mehr als 120 Personen aus unterschiedlichen Bereichen - Banken, Hersteller, Unternehmen, usw. - nahmen an der Veranstaltung teil, im Rahmen derer verschiedene Redner das Grundkonzept dieser neuen Version vorstellten.

Nachdem die Geschäftsführung und einige Vertreter der EBICS SCRL (www.ebics.org) eine Übersicht vorgestellt hatten, wurden einige entscheidende Daten aus der Geschichte von EBICS präsentiert. Sie haben daran erinnert, dass der EBICS-Standard nun nicht mehr in den Kinderschuhen steckt und belegten dies damit, dass bereits vor 12 Jahren die Implementierung in Deutschland begann und vor mehr als 7 Jahren EBICS in Frankreich übernommen wurde. Bei den Schweizer Finanzinstituten wurde dieser Weg erst 2015 eingeschlagen. Eine Präsentation zeigte die derzeitige Verbreitung von EBICS, die sich von der Iberischen Halbinsel bis zur Ostsee und von Irland bis nach Italien erstreckt. Abgesehen von Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Portugal ist der Verwendungsgrad in den entsprechenden Staaten jedoch sehr unterschiedlich.
Im Anschluss wurden die Gründe für den Erfolg von EBICS in den vier Ländern (zahlreiche Artikel zu diesem Thema finden Sie in diesem Blog) ebenso wie die Hindernisse einer schnellen gesamteuropäischen Ausweitung genannt. Zu diesen gehören insbesondere:
Der zweite Teil des Workshops bestand aus einer Diskussionsrunde zum Thema: Warum brauchen wir eine einheitliche EBICS-Version?
Für die Akteure aus dem EBICS-Bereich war dies die Möglichkeit folgende Themen anzuschneiden und zu diskutieren:
Für Unternehmen besteht keine Verpflichtung ebenfalls zu diesem Zeitpunkt zu migrieren. Für sie ist eine schlagartige Migration von der 2.x zur 3.0 nicht vorgesehen. Die neuen Gemeinschaften hingegen könnten diese neue Version direkt einsetzen.
Es liegt also viel perspektivische Arbeit vor den Herstellern und Banken. Um ihnen dabei zu helfen, wird im Juli 2017 ein Implementationguide auf Seiten der EBICS SCRL und des CFONB zur Verfügung gestellt.
Ich stelle EBICS häufig in verschiedenen Ländern in Europa und darüber hinaus vor und glaube, dass die Harmonisierung die Werbetätigkeit für dieses Produkt wesentlich erleichtern wird. Ich bin überzeugt davon, dass sie der Schlüssel zum Erfolg ist, damit schließlich der erste Buchstabe von EBICS „European“ bedeutet.
Was wäre, wenn aufgrund der Entwicklungen, die derzeit geprüft werden, der nächste Schritt das Worldwide EBICS wäre?...
Marc Dutech
Mehr als 120 Personen aus unterschiedlichen Bereichen - Banken, Hersteller, Unternehmen, usw. - nahmen an der Veranstaltung teil, im Rahmen derer verschiedene Redner das Grundkonzept dieser neuen Version vorstellten.
Nachdem die Geschäftsführung und einige Vertreter der EBICS SCRL (www.ebics.org) eine Übersicht vorgestellt hatten, wurden einige entscheidende Daten aus der Geschichte von EBICS präsentiert. Sie haben daran erinnert, dass der EBICS-Standard nun nicht mehr in den Kinderschuhen steckt und belegten dies damit, dass bereits vor 12 Jahren die Implementierung in Deutschland begann und vor mehr als 7 Jahren EBICS in Frankreich übernommen wurde. Bei den Schweizer Finanzinstituten wurde dieser Weg erst 2015 eingeschlagen. Eine Präsentation zeigte die derzeitige Verbreitung von EBICS, die sich von der Iberischen Halbinsel bis zur Ostsee und von Irland bis nach Italien erstreckt. Abgesehen von Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Portugal ist der Verwendungsgrad in den entsprechenden Staaten jedoch sehr unterschiedlich.
Im Anschluss wurden die Gründe für den Erfolg von EBICS in den vier Ländern (zahlreiche Artikel zu diesem Thema finden Sie in diesem Blog) ebenso wie die Hindernisse einer schnellen gesamteuropäischen Ausweitung genannt. Zu diesen gehören insbesondere:
- die Unterschiede in der Identifikation der Zahlungsströme zwischen deutschen, französischen und Schweizer Varianten
- die Verwendung der X.509-Zertifikate in Frankreich und des Schlüsselpaares in Deutschland
- der Einsatz der verteilten elektronischen Unterschrift in Deutschland und in der Schweiz, aber nicht in Frankreich
Der zweite Teil des Workshops bestand aus einer Diskussionsrunde zum Thema: Warum brauchen wir eine einheitliche EBICS-Version?
Für die Akteure aus dem EBICS-Bereich war dies die Möglichkeit folgende Themen anzuschneiden und zu diskutieren:
- Vorteile von EBICS aber auch Grenzen der 2.x Version aufgrund mangelnder Harmonisierung
- Erwartungen an die neue Version und Vorteile, die durch die Harmonisierung entstehen
- Möglichkeiten der geografischen Ausweitung, auch auf andere Kontinente
Hier wurde insbesondere Afrika angesprochen, da dort bereits einige Banken den EBICS-Service in einigen französischsprachigen Ländern anbieten. - Möglichkeiten der Verwendung von EBICS über die Unternehmen-Bank-Beziehung hinaus
Hier wurde vor allem die Verwendung von EBICS für STEP2 und RT1 (Instant Payments) mit der EBA Clearing angesprochen. - Migrationsmodalitäten
- Aspekte der zukünftigen Weiterentwicklung des diskutierten Protokolls, die auf die Tagesordnung gesetzt werden können, wie die Vereinheitlichung des AC-Zertifikates und die Möglichkeit Zertifikate zu verwenden, die nicht auf physischen Medien gespeichert sind, um so die Industrialisierung der EBICS-Signaturlösungen für Mobilgeräte zu vereinfachen
- aktuelle Verwendung der verteilten elektronischen Unterschrift in Deutschland und in der Schweiz und Vorteile, die durch ihre Verwendung in Frankreich entstehen könnten
Für Unternehmen besteht keine Verpflichtung ebenfalls zu diesem Zeitpunkt zu migrieren. Für sie ist eine schlagartige Migration von der 2.x zur 3.0 nicht vorgesehen. Die neuen Gemeinschaften hingegen könnten diese neue Version direkt einsetzen.
Es liegt also viel perspektivische Arbeit vor den Herstellern und Banken. Um ihnen dabei zu helfen, wird im Juli 2017 ein Implementationguide auf Seiten der EBICS SCRL und des CFONB zur Verfügung gestellt.
Ich stelle EBICS häufig in verschiedenen Ländern in Europa und darüber hinaus vor und glaube, dass die Harmonisierung die Werbetätigkeit für dieses Produkt wesentlich erleichtern wird. Ich bin überzeugt davon, dass sie der Schlüssel zum Erfolg ist, damit schließlich der erste Buchstabe von EBICS „European“ bedeutet.
Was wäre, wenn aufgrund der Entwicklungen, die derzeit geprüft werden, der nächste Schritt das Worldwide EBICS wäre?...
Marc Dutech