SEPA Card Clearing – Was hat das mit EBICS zu tun?

Von der Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs innerhalb der SEPA Single Euro Payment Area sind neben den Geschäftsvorfällen Credit Transfer und Direct Debit in gewisser Weise auch die Kartenzahlungen betroffen. Was dies mit EBICS zu tun hat, verrät der folgende Artikel.

Die Kartenzahlungen wurden bisher in nationalen Formaten ausgetauscht. Am Point-of-Sale unterscheidet man generell zwei Arten:

1. ELV*-Lastschriften, die durch eine manuelle Unterschrift des Kunden autorisiert werden
2. Lastschriften, die durch eine PIN-Eingabe im Kartenlesegerät autorisiert werden
Die ELV-Lastschriften werden als normale SEPA Direct Debits verarbeitet. Die Lastschriften mit PIN-Eingabe am Kartenlesegerät werden nicht automatisch von SEPA geregelt. Es ist jedoch sinnvoll, auch hier die nationalen Formate durch ISO20022-Formate zu ersetzen. Diese ISO-Formate werden im SEPA Card Clearing oder kurz SCC spezifiziert. Dabei unterteilt sich das SCC wie folgt:
  • Firmenkunde-Bank-Geschäft
  • Interbankenzahlungsverkehr
In beiden Regimen sind besondere Anforderungen an den Prozess, den Clearing- und Settlement-Mechanismus sowie die auszutauschenden Datenformate zu berücksichtigen. Das EPC (European Payment Council) hat Vorgaben für das SEPA Card Clearing gemacht. Die Berlin Group (www.berlin-group.org), eine Initiative von Zahlungssystemen und Organisationen aus ganz Europa, hat einheitliche Vorgaben basierend auf dem Standard ISO20022 im Detail spezifiziert. Diese Spezifikation, die derzeit in der Version 2.0 vorliegt, unterstützt gleichfalls die Anforderungen des EPC an das SEPA Card Clearing.

Zu den Vertretern der Berlin Group gehören Teilnehmer aus: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Europa, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Serbien, Spanien, Türkei und Ungarn. Damit ist die SCC-Spezifikation der Berlin Group eine europaweite Initiative. Man ist derzeit dabei, das SCC umzusetzen. In Deutschland hat der DK (Deutsche Kreditwirtschaft) beschlossen, die Verrechnung von kartenbasierten Umsätzen, die nicht ELV-basiert sind, von den Altformaten auf die Formate und Prozesse des SCC der Berlin Group umzustellen. Von den Umstellungen von Altformaten auf SCC sind Firmenkunden, Kartenherausgeber, Kartenakzeptanten, technische Dienstleister (z. B. Netzbetreiber) sowie Kreditinstitute und Zahlungsverkehrsabwickler betroffen. Vor einer Umstellung sollte das Sizing der IT-Systeme überprüft und ggf. neu ausgelegt werden, da bei SCC – analog zu SEPA – auch wieder höhere Datenvolumina erwartet werden.

Was hat das Ganze nun mit EBICS zu tun? Vom DK wurde die Nutzung von SCC mit EBICS beschlossen. Zum 23. April 2014 wurden im Anhang 2 der EBICS-Spezifikation die Geschäftsvorfälle um die des SCC erweitert. Die EBICS-Erweiterung betrifft den Interbankenverkehr und das Firmenkunde-Bank-Geschäft. Es wurden neue Geschäftsvorfälle für den Datenaustausch in Form neuer Auftragsarten und Formate in die EBICS-Spezifikation aufgenommen. Die Auftragsarten und Formate im Interbankenverkehr sind z. B. für die Deutsche Bundesbank über EBICS für den neuen SCC-Dienst des SEPA-Clearers enthalten. Dabei plant die Deutsche Bundesbank auch hier die Abschaltung des Altformates DTA. Gleichfalls wurden in EBICS Erweiterungen für das europäische SCC im Interbankenzahlungsverkehr aufgenommen. Die EBA-Clearing bietet europaweit im Interbankenverkehr mit diesen Geschäftsvorfällen das STEP2 Card Clearing über EBICS an. Aktuell laufen verbreitet die Tests zum SCC. Die Abnahmetests mit den Clearingstellen EBA-Clearing und Deutsche Bundesbank sollen bis Frühjahr 2015 abgeschlossen sein. Eine vollständige Umstellung von DTA auf SEPA und somit auf das SEPA Card Clearing soll in 2016 erfolgen. Inwieweit dieses auch von Banken in anderen europäischen Ländern von Interesse ist, wird sich zeigen. Die Zusammensetzung der Teilnehmer der Berlin Group ist jedenfalls vielversprechend.

* Elektronisches Lastschriftverfahren

Michael Lembcke 

Zürcher Kantonalbank entscheidet sich für EBICS

Die Zürcher Kantonalbank hat sich für ihren elektronischen Zahlungsverkehr für eine besonders stabile und multibankfähige Software entschieden. Die größte Schweizer Kantonalbank bietet ihren Firmenkunden zukünftig den internetbasierten Electronic-Banking-Standard EBICS an, den die Schweizer Kreditinstitute als multibankfähigen Standard vereinbart haben. In einer Ausschreibung konnte sich die PPI AG mit dem Electronic-Banking-System TRAVIC-Corporate gegen zahlreiche Wettbewerber durchsetzen.

Nach der Entscheidung der Schweizer Kreditwirtschaft für den besonders sicheren Electronic Banking Internet Communication Standard (EBICS) tritt die Schweiz der europäischen EBICS-Gesellschaft bei, um sich gemeinsam mit Deutschland und Frankreich an dessen Weiterentwicklung zu beteiligen. Derzeit setzt sich EBICS als Zahlungsverkehrsstandard im Firmenkundensegment auch an anderen europäischen Finanzplätzen durch.

Das EBICS-Protokoll wird von Unternehmen als integraler Bestandteil ihrer Zahlungssysteme benutzt, um den elektronischen Zahlungsverkehr abzuwickeln. Typische Transaktionen sind das Erteilen von Zahlungsaufträgen oder das Beziehen von Kontoauszügen, Statusreports und Zahlungsavis. Für die Freigaben lassen sich elektronische Unterschriften verwenden. Als hoch verfügbarer und kostengünstiger Standard kann EBICS auch sehr grosse Datenvolumen sicher und schnell bewältigen.

Für Firmen hat das Verfahren den Vorteil, dass europaweit immer mehr Banken EBICS anbieten, das sich mittlerweile nebst dem einheitlichen europäischen Zahlungsformat SEPA als kongruentes Übertragungsprotokoll durchsetzt.

Bereits Anfang 2014 hatte sich die Luzerner Kantonalbank für TRAVIC-Corporate von PPI entschieden. Weitere Schweizer Großbanken interessieren sich verstärkt für das System des Marktführers für EBICS-Lösungen. Die Zürcher Kantonalbank nutzt das neue Übertragungsprotokoll der PPI AG auf Basis von TRAVIC-Corporate. „Wir arbeiten eng mit der Bank zusammen und sorgen so für eine maßgeschneiderte Integration in die bestehenden Banksysteme“, sagt Michael Lembcke, Produktmanager bei PPI und zuständig für das Integrationsprojekt der Zürcher Kantonalbank und RECON.

„Die Zürcher Kantonalbank wird das System direkt an die zentrale Benutzerverwaltung anbinden, was den Administrationsaufwand reduziert und die Sicherheit der Gesamtsystemlandschaft erhöht“, so Carsten Miehling, Geschäftsleiter bei RECON, dem Vertriebspartner der PPI AG in der Schweiz.

Michael Lembcke