Von der Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs innerhalb der SEPA
Single Euro Payment Area sind neben den Geschäftsvorfällen Credit
Transfer und Direct Debit in gewisser Weise auch die Kartenzahlungen
betroffen. Was dies mit EBICS zu tun hat, verrät der folgende Artikel.
Die Kartenzahlungen wurden bisher in nationalen Formaten ausgetauscht. Am Point-of-Sale unterscheidet man generell zwei Arten:
1. ELV*-Lastschriften, die durch eine manuelle Unterschrift des Kunden autorisiert werden
2. Lastschriften, die durch eine PIN-Eingabe im Kartenlesegerät autorisiert werden
Die ELV-Lastschriften werden als normale SEPA Direct Debits verarbeitet. Die Lastschriften mit PIN-Eingabe am Kartenlesegerät werden nicht automatisch von SEPA geregelt. Es ist jedoch sinnvoll, auch hier die nationalen Formate durch ISO20022-Formate zu ersetzen. Diese ISO-Formate werden im SEPA Card Clearing oder kurz SCC spezifiziert. Dabei unterteilt sich das SCC wie folgt:
Zu den Vertretern der Berlin Group gehören Teilnehmer aus: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Europa, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Serbien, Spanien, Türkei und Ungarn. Damit ist die SCC-Spezifikation der Berlin Group eine europaweite Initiative. Man ist derzeit dabei, das SCC umzusetzen. In Deutschland hat der DK (Deutsche Kreditwirtschaft) beschlossen, die Verrechnung von kartenbasierten Umsätzen, die nicht ELV-basiert sind, von den Altformaten auf die Formate und Prozesse des SCC der Berlin Group umzustellen. Von den Umstellungen von Altformaten auf SCC sind Firmenkunden, Kartenherausgeber, Kartenakzeptanten, technische Dienstleister (z. B. Netzbetreiber) sowie Kreditinstitute und Zahlungsverkehrsabwickler betroffen. Vor einer Umstellung sollte das Sizing der IT-Systeme überprüft und ggf. neu ausgelegt werden, da bei SCC – analog zu SEPA – auch wieder höhere Datenvolumina erwartet werden.
Was hat das Ganze nun mit EBICS zu tun? Vom DK wurde die Nutzung von SCC mit EBICS beschlossen. Zum 23. April 2014 wurden im Anhang 2 der EBICS-Spezifikation die Geschäftsvorfälle um die des SCC erweitert. Die EBICS-Erweiterung betrifft den Interbankenverkehr und das Firmenkunde-Bank-Geschäft. Es wurden neue Geschäftsvorfälle für den Datenaustausch in Form neuer Auftragsarten und Formate in die EBICS-Spezifikation aufgenommen. Die Auftragsarten und Formate im Interbankenverkehr sind z. B. für die Deutsche Bundesbank über EBICS für den neuen SCC-Dienst des SEPA-Clearers enthalten. Dabei plant die Deutsche Bundesbank auch hier die Abschaltung des Altformates DTA. Gleichfalls wurden in EBICS Erweiterungen für das europäische SCC im Interbankenzahlungsverkehr aufgenommen. Die EBA-Clearing bietet europaweit im Interbankenverkehr mit diesen Geschäftsvorfällen das STEP2 Card Clearing über EBICS an. Aktuell laufen verbreitet die Tests zum SCC. Die Abnahmetests mit den Clearingstellen EBA-Clearing und Deutsche Bundesbank sollen bis Frühjahr 2015 abgeschlossen sein. Eine vollständige Umstellung von DTA auf SEPA und somit auf das SEPA Card Clearing soll in 2016 erfolgen. Inwieweit dieses auch von Banken in anderen europäischen Ländern von Interesse ist, wird sich zeigen. Die Zusammensetzung der Teilnehmer der Berlin Group ist jedenfalls vielversprechend.
1. ELV*-Lastschriften, die durch eine manuelle Unterschrift des Kunden autorisiert werden
2. Lastschriften, die durch eine PIN-Eingabe im Kartenlesegerät autorisiert werden
Die ELV-Lastschriften werden als normale SEPA Direct Debits verarbeitet. Die Lastschriften mit PIN-Eingabe am Kartenlesegerät werden nicht automatisch von SEPA geregelt. Es ist jedoch sinnvoll, auch hier die nationalen Formate durch ISO20022-Formate zu ersetzen. Diese ISO-Formate werden im SEPA Card Clearing oder kurz SCC spezifiziert. Dabei unterteilt sich das SCC wie folgt:
- Firmenkunde-Bank-Geschäft
- Interbankenzahlungsverkehr
Zu den Vertretern der Berlin Group gehören Teilnehmer aus: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Europa, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden, Serbien, Spanien, Türkei und Ungarn. Damit ist die SCC-Spezifikation der Berlin Group eine europaweite Initiative. Man ist derzeit dabei, das SCC umzusetzen. In Deutschland hat der DK (Deutsche Kreditwirtschaft) beschlossen, die Verrechnung von kartenbasierten Umsätzen, die nicht ELV-basiert sind, von den Altformaten auf die Formate und Prozesse des SCC der Berlin Group umzustellen. Von den Umstellungen von Altformaten auf SCC sind Firmenkunden, Kartenherausgeber, Kartenakzeptanten, technische Dienstleister (z. B. Netzbetreiber) sowie Kreditinstitute und Zahlungsverkehrsabwickler betroffen. Vor einer Umstellung sollte das Sizing der IT-Systeme überprüft und ggf. neu ausgelegt werden, da bei SCC – analog zu SEPA – auch wieder höhere Datenvolumina erwartet werden.
Was hat das Ganze nun mit EBICS zu tun? Vom DK wurde die Nutzung von SCC mit EBICS beschlossen. Zum 23. April 2014 wurden im Anhang 2 der EBICS-Spezifikation die Geschäftsvorfälle um die des SCC erweitert. Die EBICS-Erweiterung betrifft den Interbankenverkehr und das Firmenkunde-Bank-Geschäft. Es wurden neue Geschäftsvorfälle für den Datenaustausch in Form neuer Auftragsarten und Formate in die EBICS-Spezifikation aufgenommen. Die Auftragsarten und Formate im Interbankenverkehr sind z. B. für die Deutsche Bundesbank über EBICS für den neuen SCC-Dienst des SEPA-Clearers enthalten. Dabei plant die Deutsche Bundesbank auch hier die Abschaltung des Altformates DTA. Gleichfalls wurden in EBICS Erweiterungen für das europäische SCC im Interbankenzahlungsverkehr aufgenommen. Die EBA-Clearing bietet europaweit im Interbankenverkehr mit diesen Geschäftsvorfällen das STEP2 Card Clearing über EBICS an. Aktuell laufen verbreitet die Tests zum SCC. Die Abnahmetests mit den Clearingstellen EBA-Clearing und Deutsche Bundesbank sollen bis Frühjahr 2015 abgeschlossen sein. Eine vollständige Umstellung von DTA auf SEPA und somit auf das SEPA Card Clearing soll in 2016 erfolgen. Inwieweit dieses auch von Banken in anderen europäischen Ländern von Interesse ist, wird sich zeigen. Die Zusammensetzung der Teilnehmer der Berlin Group ist jedenfalls vielversprechend.
* Elektronisches Lastschriftverfahren
Michael Lembcke
Michael Lembcke